![]() Braasch Rum Manufaktur Museum
Öffnungzeiten: Montag - Freitag 10.00 - 18.30 Uhr Samstag 10.00 - 16.00 Uhr
Eintritt frei! Ab 8. Mai 2019 wieder mittwochs um 16 Uhr:
Führung durch die Ausstellung & Rumverkostung Kosten: 5 Euro pro Person Teilnehmer: max. 18 Personen Dauer: ca. 1 Std. inkl. Verkostung hauseigener Rumsorten Anmeldung: telefonisch erforderlich unter +49 (0)461 – 14 16 00
Treffpunkt: Laden (Vorderhaus) des
Indiviuelle Führungen: Individuelle Führungen für geschlossene Gruppen ab 10 bis max. 18 Personen, z. B. im Rahmen eines Betriebsausflugs, Geburtstags etc., können vereinbart werden. Rufen Sie uns hierzu gerne an: +49 (0)461 – 14 16 00.
Die ausführlichen Informationen zur Ausstellung liegen auch in den Sprachen Englisch, Schwedisch und Dänisch vor – in handlichen Mappen im Museum (gleich am Eingang). Die Geschichte zu unserem Museum
Nach gut zehn Monaten Um- und Ausbau konnten wir im Juli 2014 den modernen Museumsneubau eröffnen und präsentieren ihn seither in Verbindung mit einem erhaltenen Altbau im zweiten Innenhof allen unseren interessierten Besuchern.
Als 2011 das Flensburger Schifffahrtsmuseum wegen umfangreicher Umbauarbeiten geschlossen wurde, und die Zukunft des dortigen Rum-Museums im ehemaligen Zollpackhaus in Frage stand, entschieden wir uns für den Umbau und die Erweiterung unserer Ausstellung.
Dabei möchten wir unser Rum Manufaktur Museum in der Roten Straße nicht als Konkurrenz verstanden wissen, sondern als weiteren Appetithappen rund um das Thema Rum!
Schon zu Zeiten der Westindienfahrt gab es zwei Schiffe mit dem Namen "Urania", zwei Kulturen prägten diese Stadt nachhaltig, und es gibt noch zwei Rumhäuser in der Stadt. Nachdem das Rum-Museum im Schifffahrtsmuseum schließlich auch im Sommer 2014 neu eröffnet wurde, hat Flensburg nun auch zwei Rum-Museen, und beide werden auf ihre Art einen Beitrag zur Bereicherung dieser Stadt leisten – da sind wir uns ganz sicher!
Das weiße und das flüssige Gold der Karibik machten Flensburg einst reich. Denn der begehrte Zucker und Rum sowie andere Kolonialwaren fanden ab 1755 auf Segelschiffen von Westindien direkt ihren Weg in die damals dänische Handelsstadt an der Förde. Flensburg wurde die Rumstadt Deutschlands.
|
|