
Von der Karibik bis nach Flensburg –
Die Geschichte eines Kultgetränks
In allen Sprachen der Welt klingt das Wort für Rum ähnlich: Rum, Rom, Rommi, Romm, Rhum oder Ron. Die ganze Vielfalt des weltbekannten Getränks zeigt sich in seiner exotischen Herkunft während einer abenteuerlichen Epoche. Dabei geht es um Freibeuter, Kaper-fahrten, Sklaven und Schatzinseln, um ein traditionelles Handwerk und nicht zuletzt um ein modernes Genussmittel.
Die zum Teil grausame Geschichte des Rums führt von der Karibik und Kuba, vorbei an den Westindischen und den Jungferninseln über Mauritius und Indien bis in den hohen Norden Deutschlands – nach Flensburg, der Hauptstadt des Rums.
Rum ist nicht nur ein wiederentdecktes Kultgetränk, sondern bietet reichlich Stoff für allerlei Döntjes. Als weltweit verbreitete Spirituose verbindet der Rumgenuss Gegensätze – Altes mit Neuem, norddeutsche Gemütlichkeit mit weltweitem Flair, Seemannsgarn mit Cocktail-Rezepten und Medizin mit Grog und Pharisäer.
Die Herstellung von Rum ist bis heute in jedem Rumhaus ein gut gehütetes Geheimnis. Das Buch geht darauf ein, wie aus dem Abfallprodukt des Zuckerrohranbaus ein begehrtes Luxus-Getränk wurde und welche Methoden für den jeweils speziellen, unverwechselbaren Geschmack einer Sorte sorgen.
Die traditionsreiche Vergangenheit wird in den historischen Rumhäusern in Flensburg bewahrt und von alteingesessenen Familien gepflegt. Das Buch erklärt die verschiedenen Handelsbezeichnungen wie Original Rum, Blended Rum, Rhum agricole oder Flavoured Rum und macht die Unterschiede zwischen Martinique-Rum, Jamaika-Rum, Flensburger Rum-Verschnitt oder Stroh-Rum deutlich.
Rund um Rum | Von der Karibik bis nach Flensburg
Geschichte eines Kultgetränks
Astrid Grebener, Hannes Hansen | Hardcover | 96 Seiten | 210x210 mm | Farbige Abbildungen | Grabeneder Verlag GmbH
3. Auflage 2025 | 18,60 Euro [D] | ISBN: 9783-949532-016
Verlag:
Grabener Verlag GmbH
Niemannsweg 8
24105 Kiel
Mail: info@grabener-verlag.de
https://www.grabener-verlag.de/